boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.03.2014, 20:39
indra indra ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2009
Ort: Brandenburg
Beiträge: 899
Boot: Sessa Islamorada 23
641 Danke in 347 Beiträgen
Standard Fugenmasse braun

Bin grad dabei meine Teakplattform abzuschleifen und neu zu lackieren.
Dabei bemerkte ich das die Fugenmasse klebrig ist,also entfernen und neu
verfugen.
Aber mit was ,Fugen sollen wieder braun werden.
Habe bis jetzt nur schwarz und weiß gefunden.
Meine geplante Vorgehensweise - Fugenmasse entfernen
- schleifen
- Owatrol D1
- verfugen
- schleifen
- Owatrol D2




Es scheitert nur noch an brauner Fugenmasse,falls meine Schritte verkehrt
sind bitte Ratschläge.

Achja Siga gibt es in braun soll sich aber nicht gut verarbeiten lassen.



Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.03.2014, 22:25
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.539
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.545 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Nimmst du halt Pantera oder Tikaflex. Gibt es in Braun beim Yachtausrüster wie SVB, AWN, und Co.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.03.2014, 05:11
Küstenkrabbe Küstenkrabbe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2013
Beiträge: 526
654 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Die Idee, vor dem Verfugen zu ölen finde ich großartig.
Damit Siga besser hält?
Dann die geölten Fläche abzuschleifen ist TOP!
Wozu Teak ölen? Damit es bei Nässe besser rutscht?

Ich frage mich wirklich wo solche Gedanken herkommen....

Warum soll Siga schlecht zu verarbeiten sein?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.03.2014, 11:33
indra indra ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2009
Ort: Brandenburg
Beiträge: 899
Boot: Sessa Islamorada 23
641 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Küstenkrabbe Beitrag anzeigen
Die Idee, vor dem Verfugen zu ölen finde ich großartig.
Damit Siga besser hält?
Dann die geölten Fläche abzuschleifen ist TOP!
Wozu Teak ölen? Damit es bei Nässe besser rutscht?

Ich frage mich wirklich wo solche Gedanken herkommen....

Warum soll Siga schlecht zu verarbeiten sein?
Hallo Küstenkrabbe,

D1 vorher damit auch die Seiten und Hirnholz geschützt sind.
Ein Zwischenschliff erfolgt bei mir immer um ein besseres Finish zu erhalten.
War bis jetzt eine super glatte Oberfläche und soll auch wieder eine werden.
Badeplattform wird nur nass wenn man aus dem Wasser kommt,ausgerutscht
ist noch keiner.

Wo die Gedanken herkommen ,aus 35 jhr.Berufserfahrung leider nicht im
Bootsbau muß auch noch dazu lernen daß bei Booten andere Produkte ver-
wendet werden als in einer Tischlerei.

Das es besser zu verarbeitende Produkte als Siga gibt war ein Beitrag im
Forum. ZB. MTK Syntesegummi wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe leider nicht in braun.

Aber vieleicht kannst Du mir sagen welche Fugenmassen es in braun gibt
und ob sie nach der Behandlung mit D1 haften.

Ansonsten hilf mir dein Beitrag nicht weiter.

Gruß Uwe

Geändert von indra (27.03.2014 um 11:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.03.2014, 12:36
Küstenkrabbe Küstenkrabbe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2013
Beiträge: 526
654 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Ich frage mich immer noch wozu man Teak ausgerechnet in den Flanken mit einem ÖL schützen will-
Meines wissens ENTFETTET man Teak VOR dem verfugen, um vernünftige Haftung zu bekommen.
Dann wird ein Primer aufgetragen, damit es hält.
Nun willst Du das ölhaltige Teak noch zusätzlich ölen....
Das scheint mir nicht einleuchtend....

Und EIN Beitrag hier im Forum heisst noch lange nicht, das das ein Evangelium ist. Hier steht schon sehr viel falsches. Ist eben ein Fachforum....

PS: Siga (heisst eigentlich SIKAFlex) gibt es auch als Pantera in Braun.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.04.2014, 22:45
indra indra ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2009
Ort: Brandenburg
Beiträge: 899
Boot: Sessa Islamorada 23
641 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Tja mit dem schnell mal abschleifen und lackieren war nix,es stellte sich heraus
das es Teak Nutensperrholz ist.
Da nach dem schleifen die Fugen stellenweise nicht mehr vorhanden waren,
habe ich in meiner Wut alles abgestemmt(leider keine Fotos).

Dann neu gemacht von Kambala/Iroko.

Nun bin ich aber immer noch nicht weiter mit der Fugenmasse,Tikal,Pantera,
Sikal ?

Holz wird behandelt mit Owatrol D1 und D2.
Kann man vorher mit D1 behandeln und dann verfugen,ist ein Primer notwendig ?

Gruß Uwe
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	777.jpg
Hits:	115
Größe:	63,3 KB
ID:	526459   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	776.jpg
Hits:	105
Größe:	64,5 KB
ID:	526460   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	775.jpg
Hits:	132
Größe:	81,7 KB
ID:	526461  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	782.jpg
Hits:	138
Größe:	76,1 KB
ID:	526462  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 03.04.2014, 22:55
indra indra ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2009
Ort: Brandenburg
Beiträge: 899
Boot: Sessa Islamorada 23
641 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Das es braune Fugenmasse nicht gibt ,damit habe ich mich schon
abgefunden.

Könnte mir auch gut eine weiße Fuge vorstellen.


Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.04.2014, 23:43
Benutzerbild von JCM
JCM JCM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Schlei
Beiträge: 1.653
Boot: Contrast 33
1.381 Danke in 627 Beiträgen
Standard

Natürlich gibt es braune Fugenmasse, z.b. Von Pantera und auch von sika (einfach mal Pantera oder sika und braun bei google eingeben )
Aber keines der Produkte wird auf einer mit D1 behandelten Oberfläche halten.
Auch deine Entscheidung D1 und D2 auf teak zu verwenden halte ich für nicht optimal, aber das hatten wir in dem anderen Thread ja schon.

Grüße
Jan
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 04.04.2014, 06:01
Küstenkrabbe Küstenkrabbe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2013
Beiträge: 526
654 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Ich fürchte, er will nur bestätigt lesen, was er da vorhat.
Warum liest man (gilt allgemein für die Restaurationsspezis hier) nicht mal die Hersteller info´s?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.04.2014, 06:26
Skidbladnir
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Wenn dir Pantera nicht gefällt kannst du auch Rotabond 2000 nehmen.
Das hat sogar den Stempel vom GL für Marineanwendungen.
Das gibt's in diversen Farben incl. braun
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 04.04.2014, 07:21
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Sicaflex in braun ,Datenblatt runterladen,Fugen nach Herstellerangaben verfugen,schleifen und dann mit Teaköl streichen!

So mache ich es (allerdings mit Sica in schwarz- braun würde mir nicht schiffig genug aussehen!)
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 04.04.2014, 11:23
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.485 Danke in 8.644 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsmann Beitrag anzeigen
Sicaflex in braun ,Datenblatt runterladen,Fugen nach Herstellerangaben verfugen,schleifen und dann mit Teaköl streichen!

So mache ich es (allerdings mit Sica in schwarz- braun würde mir nicht schiffig genug aussehen!)
genau in der Reihenfolge - sonst wird das nix mit Haftung besonders an den Fugenflanken....

und gleich noch nen bissl mehr Klugschiet...
Uwe, an Deiner Stelle würd ich nen 4mm-Fräser in die Oberfräse spannen und an den Verbindungsstellen deiner Laibhölzer eine saubere Fuge einfräsen.
Holz ist ein natürlichen Werkstoff, der immer etwas arbeiten muss. Da bei Dir eine Fuge vollkommen fehlt, wird das langsam etwas schwindenden Holz eine ganz schmale Fuge bilden, die dann ungeschützt ist.
Nicht umsonst wird es von den Profis eigentlich immer nur mit Stirnfugen verarbeitet und man muss da das Rad nicht neu erfinden.

Bei meinem Oval mit dem Logo hatte ich 3 Streifen nahtlos zusammen geklebt - hat nach nur einen Saison blöd ausgeschaut und man konnte ganz schmale Fugen erkennen.....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	782.jpg
Hits:	137
Größe:	132,9 KB
ID:	526530   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1453.jpg
Hits:	111
Größe:	66,4 KB
ID:	526532   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1525.jpg
Hits:	132
Größe:	99,9 KB
ID:	526533  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1490.jpg
Hits:	109
Größe:	58,9 KB
ID:	526534  
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 04.04.2014, 11:32
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Uwe,ansonsten saubere Holzarbeit
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 04.04.2014, 16:19
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.504 Danke in 12.296 Beiträgen
Standard

Endlich mal wieder n Pantera Sika Tread
Das sagt mir das es Frühjahr wird

Wenn es Teak ist ( selbstölend ) brauchst Du nur abkleben und dann danach ölen ( sofern Du willst ).
Manche mögen die Patina des ergrauten Teaks, manche ölen gerne und sehen das lieber an
Ist eine Glaubensfrage, die selbst in diesem überaus harmonischem Forum vermutlich in 100 Jahren nicht geklärt wird
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 04.04.2014, 18:37
indra indra ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2009
Ort: Brandenburg
Beiträge: 899
Boot: Sessa Islamorada 23
641 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gbeck Beitrag anzeigen
genau in der Reihenfolge - sonst wird das nix mit Haftung besonders an den Fugenflanken....

und gleich noch nen bissl mehr Klugschiet...
Uwe, an Deiner Stelle würd ich nen 4mm-Fräser in die Oberfräse spannen und an den Verbindungsstellen deiner Laibhölzer eine saubere Fuge einfräsen.
Holz ist ein natürlichen Werkstoff, der immer etwas arbeiten muss. Da bei Dir eine Fuge vollkommen fehlt, wird das langsam etwas schwindenden Holz eine ganz schmale Fuge bilden, die dann ungeschützt ist.
Nicht umsonst wird es von den Profis eigentlich immer nur mit Stirnfugen verarbeitet und man muss da das Rad nicht neu erfinden.

Bei meinem Oval mit dem Logo hatte ich 3 Streifen nahtlos zusammen geklebt - hat nach nur einen Saison blöd ausgeschaut und man konnte ganz schmale Fugen erkennen.....
Hallo Georg ,

mit den Fugen hast Du recht,ist im Ausenbereich immer ein Problem.
Wollte es erst so versuchen ,wenn das Holz schwindet kann ich immernoch
eine V-Fuge machen und versiegeln.
Die Randleiste ist nicht nur aufgeklebt sondern abgeplattet und verleimt.
Kleber Cosmopur .
Binn selber gespannt wie sich das bewährt.

Im Innenbereich hätte ich kein Problem aber außen ,werde mal nach einem
Jahr berichten.

Gruß Uwe

PS: bei deinem Logo hast Du eine Längsverleimung gemacht da sollte nichts aufgehen .

Geändert von indra (04.04.2014 um 18:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 04.04.2014, 18:48
indra indra ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2009
Ort: Brandenburg
Beiträge: 899
Boot: Sessa Islamorada 23
641 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsmann Beitrag anzeigen
Uwe,ansonsten saubere Holzarbeit
Holzarbeiten sind kein Problem ,wünsche mir manchmal mit Metall wäre es
auch so.

Wenn es jemanden interesiert habe mal die Stunden für 2 solcher Teile addiert.
12,5 Stunden incl.Holz holen.
Hätte nicht gedacht das soviel Zeit drauf geht.

Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.04.2014, 21:01
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.485 Danke in 8.644 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von indra Beitrag anzeigen
Hallo Georg ,

mit den Fugen hast Du recht,ist im Ausenbereich immer ein Problem.
Wollte es erst so versuchen ,wenn das Holz schwindet kann ich immernoch
eine V-Fuge machen und versiegeln.
Die Randleiste ist nicht nur aufgeklebt sondern abgeplattet und verleimt.
Kleber Cosmopur .
Binn selber gespannt wie sich das bewährt.

Im Innenbereich hätte ich kein Problem aber außen ,werde mal nach einem
Jahr berichten.

Gruß Uwe

PS: bei deinem Logo hast Du eine Längsverleimung gemacht da sollte nichts aufgehen .
Wenn Du später noch mit z.B. Einer Oberfräse zurecht kommst am Boot, dann ist das ja kein Problem. Dann würd ich auch erst mal so versuchen....

Bei meinem Logo ist es wohl nur der Materialschwund. Die Fuge ist nur hauchdünn, aber halt sichtbar wenn man es weiß......

Vielleicht bin ich aber auch einfach nur zu pingelig....
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 08.04.2014, 21:47
indra indra ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2009
Ort: Brandenburg
Beiträge: 899
Boot: Sessa Islamorada 23
641 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Küstenkrabbe Beitrag anzeigen
Ich fürchte, er will nur bestätigt lesen, was er da vorhat.
Warum liest man (gilt allgemein für die Restaurationsspezis hier) nicht mal die Hersteller info´s?
Hallo Küstenkrabbe ,

habe sehrwol die Datenblätter diverser Anbieter gelesen.
Und einige Produkte halten auf D1 bzw.geölten Holz,wollte nur wissen ab das
jemand schon mal praktiziert hat und eine Erfahrung für ein Produkt weiter geben
kann.

Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 09.04.2014, 00:51
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.045
Boot: Pikmeerkruiser
893 Danke in 533 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von indra Beitrag anzeigen
Hallo Küstenkrabbe ,

habe sehrwol die Datenblätter diverser Anbieter gelesen.
Und einige Produkte halten auf D1 bzw.geölten Holz.....

Gruß Uwe
Hallo Uwe,

da interessiert mich in welchen Datenblättern von welchen Herstellern stehen soll, dass Dichtstoff auf geöltem Holz Haftung findet

Gruss
Delef
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 09.04.2014, 07:14
Küstenkrabbe Küstenkrabbe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2013
Beiträge: 526
654 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sika 290i
Verarbeitungshinweise
Untergrundvorbereitung
Die Haftflächen müssen sauber,
trocken, staub- und fettfrei sein.
Angaben zur Vorbereitung von
Werkstoffoberflächen finden Sie in
der Sika® Vorbehandlungstabelle
für Marineanwendungen.
Verarbeitung
Düsenspitze
Siehe oben.


Pantera:
http://www.panteraproduct.de/images/...nweise_WEB.pdf



Rotabond 2000 braun
http://www.kenteurope.com/de/datasheets/34452.pdf

Geändert von Küstenkrabbe (09.04.2014 um 08:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 09.04.2014, 20:18
Captain69 Captain69 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.09.2013
Beiträge: 69
Boot: Laraya Glastron RV800
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo,

es gibt von Würth einen speziellen "Klebedichtstoff Multi PU Marine".
Ein speziell auf den Schiffsbau abgestimmter Dichtstoff. Selbst Seewasser geeignet. Gibt es auch in braun.
Leider weiß ich nicht ob man einfach so eine PDF der Katalogseite hier einstellen darf. Deshalb lieber nicht. Aber jeder kann auf www.wuerth.de den Suchbegriff eingeben und auf den Seiten dann alle technischen Daten und Sicherheitsdaten abrufen. Da Würth nur an Firmen verkauft, kann ich dir bei Bedarf die Sachen bestellen. Hoffe das hilft Dir weiter. Schreib einfach eine private Nachricht.

Grüße Jens
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 18.05.2014, 20:15
indra indra ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2009
Ort: Brandenburg
Beiträge: 899
Boot: Sessa Islamorada 23
641 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Möchte mal das Ergebnis mitteilen

grundiert mit Owatrol D1 2x
verfugt mit Rotabond 2000 weiß
endbehandelt mit Owatrol D2 6x

mal schauen wie es sich nach einer Saison bewährt hat.

Gruß Uwe
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2014-05-18 17.52.13.jpg
Hits:	50
Größe:	67,3 KB
ID:	538007   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2014-05-18 17.52.20.jpg
Hits:	56
Größe:	78,0 KB
ID:	538009  
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.